Swiss HR Analytics - Good practice for everyone
Mit einer Open Source Philosophie will Swiss HR Analytics den Zugang, das Wissen und die Vernetzung rund um das Thema HR Analytics für alle kostenlos fördern. Bereits zum 7. Mal führt der Verein am 25. April 2024 von 15.30 bis 17.00 Uhr online und kostenlos die Veranstaltungsreihe Swiss HR Analytics durch.
Programm
15:20 Uhr Einlass in die Videokonferenz
15:30 Uhr Warm-up
15:35 Uhr Keynote 1: Bettina Dürr, AlgorithmWatch CH: Beteiligung der Mitarbeitenden beim Einsatz von People Analytics Systemen – praktische Hinweise für Arbeitgeber (inkl. Q&A)
16:15 Uhr Keynote 2: Tamara McBride, Syngenta: Von Daten zu Taten: Entscheidende Faktoren für eine nachhaltige Wirkung von People Analytics (inkl. Q&A)
16:55 Abschluss
Referent:innen
Keynote 1: Beteiligung der Mitarbeitenden beim Einsatz von People Analytics Systemen – praktische Hinweise für Arbeitgeber
Bettina Dürr, AlgorithmWatch CH
Bettina Dürr ist bei AlgorithmWatch CH als Policy Managerin & Researcherin tätig. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Bereich Automated Decision-Making am Arbeitsplatz. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Arbeitsmarkt in der Direktion für Arbeit beim Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Sie hat einen MSc in Global Economy von der University of Glasgow. Vor dem Masterstudium hat sie bei einer nationalen Förderstiftung im Kulturbereich gearbeitet.
Keynote 2: Von Daten zu Taten: Entscheidende Faktoren für eine nachhaltige Wirkung von People Analytics
Tamara McBride, Syngenta
Tamara McBride ist seit 2018 als People Insights & Analytics Manager bei Syngenta in Basel tätig. In dieser Funktion befähigt sie HR und das Business dazu, personenbezogene Entscheidungen auf Basis fundierter Daten zu treffen. Ihre Arbeit hat maßgeblich zur Implementierung von Analytics-Projekten in Schlüsselbereichen wie Leadership & Talent, Performance Management sowie Diversity & Inclusion beigetragen. Darüber hinaus ist der Aufbau und die Stärkung von Datenkompetenz der HR-Funktion eines ihrer Fokusthemen. Vor ihrer Zeit bei Syngenta war sie in verschiedenen HR-Positionen bei internationalen Unternehmen tätig. Unter anderem sammelte sie über 11 Jahre lang Erfahrungen bei Novartis, spezialisiert auf Compensation & Benefits sowie die Leitung von HR-Projekten. Ihre praktische Erfahrung im Human Resources Bereich wird durch ein solides akademisches Fundament untermauert: Tamara hat Germanistik und Anglistik an der Universität Basel studiert und vertieft derzeit ihr Wissen durch ein Masterstudium in Organisationspsychologie an der University of London, Birkbeck.
Moderatorin
Helen Alt hat an der Uni Bern Politikwissenschaften und Germanistik studiert. Nach Einblicken in die Personalentwicklung und die HR-Kommunikation machte sie sich 2023 mit mehr als 13 Jahren Radioerfahrung als Sprecherin und Moderatorin selbständig. Sie moderiert die Sendung Blaton des Berner Kulturradios RaBe und führt regelmässig durch das Programm verschiedener Anlässe. Als Sprecherin leiht sie Erklärvideos, Werbungen, Ansagen, Hörspielen oder audiovisuellen Erlebnissen ihre Stimme. An der Berner Fachhochschule verantwortet sie die Kommunikation und Events des Instituts Public Sector Transformation.
Organisator
Jonas Probst
Jonas Probst ist Mitgründer und Geschäftsführer des gemeinnützigen Vereins Swiss HR Analytics. Als Kaufmann und Psychologe FSP ist er nur eines von vielen Vereinsmitgliedern, die das Thema HR Analytics greifbarer machen wollen.